- Polack
- Pole
* * *
* * *
Pọlack,Pọllack, Pọlegkh, Polonus, Jan, Maler, * vermutlich Krakau um 1435, ✝ München 1519; seit 1482 in München nachweisbar; er war hier der führende Maler der ausgehenden Spätgotik. Seine Werke zeigen neben polnischen Einflüssen Elemente des Stils von V. Stoss und H. Pleydenwurff.Werke: Weihenstephaner Hochaltar (1483-85; München, Alte Pinakothek und Freising, Diözesanmuseum); Christus am Ölberg (um 1490; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum); Peter-und-Pauls-Altar (um 1490; München, Sankt Peter und Bayerisches Nationalmuseum); Gnadenstuhl (1491; München, Schlosskapelle Blutenburg); Passionsaltar (1492; München, Bayerisches Nationalmuseum).* * *
Po|lạck, der; -en, -en, 1Po|lạ|cke, der; -n, -n [aus dem Ostniederd. < poln. Polak = Pole]: (salopp abwertend) Pole: Ostarbeiter, Polacken, Ukrainer (Hochhuth, Stellvertreter 207); Dann brannte die Scheune ab, ein Polacke hat einen Brand gelegt (B. Vesper, Reise 47); Eines Nachts hatte er zugesehen, wie sie einen Polacken fertig machten, ohne jeden Gemütsaufwand (Fels, Sünden 97).
Universal-Lexikon. 2012.